Release-Informationen
Librario wird regelmäßig (i.d.R. wöchentlich) upgedatet. Sie als Anwenderin oder Anwender müssen hierbei nichts tun. Diese Seite gibt eine Übersicht über die wichtigsten und offensichtlichsten Änderungen für Sie als Endwanderin oder Endanwender.
Import-Funktion komplett überarbeitet
Die Import-Funktion von Librario wurde grundlegend überarbeitet, um mehr Transparenz und Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Die neue Version bietet einen besseren Überblick über laufende und abgeschlossene Importvorgänge. Anwendende sehen jetzt direkt, wenn ein Import fehlgeschlagen ist und warum. Fehlgeschlagene Importvorgänge können mit einem Klick wiederholt oder abgebrochen werden.
Bei abgebrochenen Importvorgängen können die bereits erstellten Publikationen einfach manuell weiterbearbeitet werden. Das System erkennt außerdem automatisch Dubletten anhand von DOI oder ISBN und unterstützt beim Hinzufügen von Leihexemplaren nach dem Import.
Die neue Import-Funktion ist aktuell im Beta-Status und für Teilnehmende am Early-Adopter-Programm über die URL https://[ihre-domain].mylibrar.io/publication/imports
zugänglich.
Benutzerverzeichnis als CSV exportieren
Ab sofort können Sie die komplette Liste aller Benutzerinnen und Benutzer als CSV-Datei exportieren. Diese neue Funktion unterstützt Sie bei der effizienten Pflege Ihres Benutzerverzeichnisses und erleichtert besonders den regelmäßigen Abgleich mit Ihrem Personalverzeichnis.
Librario bietet bereits eine intuitive Benutzeroberfläche zur Verwaltung von Benutzerinnen und Benutzern. Der CSV-Export erweitert diese Funktionalität und ermöglicht nun auch die systematische Überprüfung des Benutzerbestands – besonders wertvoll in größeren Organisationen mit häufiger Personalfluktuation.
Die exportierte Datei enthält alle wichtigen Benutzerinformationen: ID, E-Mail-Adresse, Name, Mitarbeiternummer, Telefonnummer und einen direkten Link zum Benutzerprofil. Diese Daten können Sie in jedem gängigen Tabellenkalkulationsprogramm weiterverarbeiten.
Ein typisches Anwendungsszenario ist der Abgleich mit Ihrer Personaldatenbank über die Mitarbeiternummer. So identifizieren Sie schnell Benutzerprofile von ausgeschiedenen Mitarbeitenden, die anschließend bereinigt werden können.
Sie finden den Export-Button in der Benutzerverwaltung unter “Unser Konto” > “Benutzer” > Button “Exportieren”.
Verbesserter BibTeX- und EndNote-Export
Einzelne Publikationen, Suchergebnisse sowie Sammlungen können im BibTeX- und EndNote-Format exportiert werden. Dies erlaubt eine Nutzung der Daten aus der Bibliothekssoftware Librario in Literaturverwaltungsprogrammen, wie EndNote, Citavi und BibTeX.
Bisher war der Export von Suchergebnisse sowie Sammlungen limitiert auf die erste Seite der Suchergebnisse.
Diese Limitation wurde nun gelöst. Es ist nun möglich, alle Suchergebnisse sowie alle Publikationen einer Sammlung (alle Seiten) auf einen Schlag als EndNote- oder BibTeX-Datei zu exportieren.
Dies ermöglicht eine noch engere Integration mit bekannten Literaturverwaltungsprogrammen.
Hinweis: Sollten Sie die erwägen, die gesamte Bibliothek zu exportieren, um bestimmte analytische Anwendungsfälle umzusetzen, empfehlen wir unsere moderne REST API. Sie erlaubt eine bessere Integration in IT-Anwendungen und Scripte.
Dieser verbesserte Export wird in mehreren Schritten einem immer größeren Benutzerkreis freigeschaltet. Falls Sie ebenfalls ein “Early Adopter” sein wollen, können Sie dies über die Konto-Einstellungen aktivieren.
Hierarchische Beziehungen zwischen Publikationen
Publikationen können ab jetzt über das Feld “übergeordnete Publikation” miteinander hierarchisch verknüpft werden.
Dies erlaubt mehrbändige Publikationen zusammen zu fassen. Eine Anwenderin oder ein Anwender wird damit leichter alle Teile des Buches finden können.
Beispiel:
Es gibt das mehrbändige Buch “Beton-Kalender 2024” mit den Teilen 1 und 2. Hier würde man drei Publikationen in Librario anlegen:
- “Beton-Kalender 2024”
- “Beton-Kalender 2024, Teil 1”, welches als übergeordnete Publikation “Beton-Kalender 2024” hat
- “Beton-Kalender 2024, Teil 2”, welches ebenfalls als übergeordnete Publikation “Beton-Kalender 2024” hat
Einheitssachtitel
Ab jetzt steht das Feld “Einheitssachtitel” bei einer Publikation zur Verfügung.
Einheitssachtitel ist der Titel, mit dem mehrere Ausgaben einer Publikation zusammengefasst werden.
Ein Anwendungsfall ist das Gruppieren von verschiedenen Auflagen der selben Publikation. Hier wird Librario in Zukunft den Anwenderinnen und Anwendern informieren, falls diese eine ältere Auflage betrachten und eine neuere in Librario verfügbar wäre.
Ein anderer Anwendungsfall ist das Gruppieren von verschiedenen Sprachausgaben des selben Werkes. Anwenderinnen und Anwender können so leichter andere Sprachausgaben finden.
Librario im neuen Design
Nach knapp zehn Jahren wurde die Benutzeroberfläche von Librario grundlegend erneuert.
Das neue Design ist modern und frisch. Bestimmte Bereiche wurden grundlegend neu gedacht und weiter vereinfacht.
Das neue Design wird in mehreren Schritten einem immer größeren Benutzerkreis frei geschaltet. Falls Sie ebenfalls ein “Early Adopter” sein wollen, können Sie dies über die Konto-Einstellungen aktivieren.
Sammlungen
Anwenderinnen und Anwender können eigenständig Sammlungen an Publikationen erstellen und diese mit anderen Anwenderinnen und Anwender teilen.
Diese Sammlungen können für verschiedene Zwecke verwendet werden:
- Ein Unternehmen (Ingenieurbüro) verwendet diese, um “Handapparate” abzubilden. In diesem Fall pflegen Fachexpertinnen und Fachexperten kuratierte Sammlungen von der wichtigsten Literatur zu einem Themengebiet. Etwa, um neue Kolleginnen und Kollegen schnell und einfach in ein neues Thema einarbeiten zu können, oder um den “Stand der Technik” im Unternehmen klar kommunizieren zu können.
- Ein anderes Unternehmen (Medizintechnik) verwendet die Sammlungen, um die teilweise ausgelagerte Literaturrecherche-Ergebnisse mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu teilen.
Progressive Web App
Librario ist jetzt eine Progressive Web App.
Das bedeutet, dass Librario jetzt mittels Chrome auf Windows, Mac und Android-Geräten als “App” installiert werden kann.
Außerdem erlangt Librario dadurch auch Offline-Fähigkeiten: Sobald Ihre Internetverbindung nicht mehr verfügbar oder instabil ist, werden zuvor zwischengespeicherte Seiten geladen. Im besten Fall werden Sie bei der Verwendung von Librario nicht von der Nichtverfügbarkeit Ihrer Internetverbindung beeinträchtigt.
Google Analytics wurde entfernt
Bis jetzt wurde Google Analytics verwendet, um für die Produktentwicklung einen Einblick zu gewinnen, wie Librario täglich verwendet wird.
Wir haben uns entschieden, künftig auf die Verwendung von Google Analytics zu verzichten.
Dies hat nicht nur Vorteile aus Sicht des Datenschutzes, sondern beschleunigt auch die Web-Applikation für die Endanwenderinnen und Endanwender.
Die maximale Dateigröße beträgt jetzt 200 MB
Bisher konnten hochgeladene Dateien nur 150 MB groß sein. Wir haben das Limit nun auf 200 MB erhöht.
Wir empfehlen grundsätzlich nicht eine Bibliothekssoftware für solch große Dateien zu verwenden. Schließlich öffnet man solche Dateien nicht “mal eben”, um zu recherchieren. Der Download würde zu lange dauern.
Es lohnt sich, solche Dateien hinsichtlich der Dateigröße zu optimieren. Hierbei können moderne PDF Editoren helfen.
Neue Berichte zu möglichen Duplikaten (ISBN, DOI)
Es gibt jetzt weitere nützliche Berichte für Bibliothekare, um die Qualität der Bibliothek zu erhöhen.
Ab jetzt können mögliche Dubletten anhand der DOI-Nummer oder der ISBN identifiziert werden.
Eine Bibliothekarin oder ein Bibliothekar kann für jede potenzielle Dublette entscheiden, ob diese tatsächlich eine doppelte Publikation darstellt - und deswegen eines davon gelöscht werden könnte - oder ob es einen anderen Grund gibt, weshalb Publikationen dieselbe ISBN- oder DOI-Nummer haben. Ein möglicher Grund könnte sein, dass es sich um ein mehrbändiges Buch handelt, bei der jedes Band als eigene Publikation gespeichert wurde. Mehrbändige Bücher teilen sich oft dieselbe ISBN.
Meinten Sie ...?
Wenn ein Anwender nach dem Nachnamen eines Autors sucht, schlägt Librario nun vor, ob man stattdessen nach einer bestimmten Person filtern möchte.
Publikation teilen
Ab jetzt gibt es auf der Detail-Seite zu einer Publikation die Möglichkeit, die Publikation mit Kolleginnen oder Kollegen komfortabel zu teilen.
Schlagworte
Ab jetzt können in Librario neben den Kategorien (engl. Tags) auch Schlagworte (engl. Keywords) angegeben werden.
Schlagworte helfen eine Publikation unter bestimmten Begriffen (z.B. Synonymen) auffindbar zu machen.
Kategorien erlauben eine Hierarchie der Publikationen aufzubauen - und nach dieser während der Suche zu filtern.
Dashboard für Bibliothekare
Es gibt jetzt ein Dashboard für Bibliothekare. Es zeigt Vorschläge an, wie die Qualität der eigenen Bibliothek gesteigert werden kann.
Warum ist eine hohe Qualität des Bibliotheksbestands relevant?
Die Suche von Librario kann nur so gut sein, wie es der Datenbestand zulässt. Deswegen ist es wichtig, typische Qualitätsprobleme zu löschen.
Etwa ist die Sprachangabe bei einer Publikation relevant, um sprachabhängige Optimierungen bei der Volltextsuche nutzen zu können. Auch ist die Angabe der Jahreszahl der nützlich, da viele Anwender das als wichtiges Relevanzkriterium bei der Suche betrachten. Manche lassen sich nur die aktuellsten Publikationen anzeigen. Publikationen ohne Jahreszahl würden dann unter den Tisch fallen.
Verwaltung von Standortinformationen zu Leihexemplaren
Es gibt jetzt eine eigene Seite, um die Standortinformation zu den Leihexemplaren zu verwalten.
Bibliothekarinnen und Bibliothekare können jetzt Standorte komfortabel umbenennen, oder wenn notwendig zwei Standorte zusammenführen (z.B. verschiedene Schreibweisen).
REST-Schnittstelle
Ab jetzt gibt es für die meisten Objekte in Librario eine REST-Schnittstelle, um Daten lesen, erstellen oder bearbeiten zu können.
Diese ist vor allem für IT-affine Kunden oder IT-Abteilungen relevant, da diese damit programmatisch auf die Inhalte in Librario zugreifen können.
Neue und geänderte Publikationstypen
Es wurden folgende Publikationstypen neu hinzugefügt:
patent
: Für Patentschriftenperiodical
: Für ganze Zeitschriften/Magazine
Außerdem wurde der Eintragtyp conference
in proceedings
umbenannt, da diese Bezeichnung geläufiger ist für Konferenzbeiträge.
Ordne Suchergebnisse chronologisch
Grundsätzlich werden Suchergebnisse nach Relevanz sortiert. Die Relevanz ergibt sich auch einen intern berechneten “Score” hinsichtlich eines Suchbegriffs.
Manche Anwenderinnen und Anwender bevorzugen die neuesten Veröffentlichungen zuerst zu sehen. Für diese Anwender wurde jetzt die Funktion eingeführt Suchergebnisse chronologisch anzuordnen.