Librario & BibTeX

Librario und BibTeX haben einen unterschiedlichen Fokus. Aus diesem Grund wäre “Librario vs. BibTeX” falsch gedacht.

Richtig ist hingegen “Librario 🤝 BibTex”.

Im Folgenden wird erläutert, inwiefern sich Librario und BibTeX im Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit oder eines Berichts ergänzen.

  1. Schritt 1 & 2: Fragestellung Formulieren und Literatur recherchieren
  2. Schritt 3: Literatur zusammenstellen und kategorisieren
  3. Schritt 4: Literatur verarbeiten (z.B. Artikel schreiben)
  4. Schritt 5: Neu identifizierte Literatur unternehmensweit sichern

BibTeX ist ein Programm zur Erstellung von Literaturangaben und Literaturverzeichnissen, welches vor Allem im Kontext von LaTeX verwendet wird. Über die Jahre bzw. Jahrzehnte haben sich BibTeX-Dateien auch als gängiges Austauschformat für Literaturverwaltungsprogramme, wie JabRef oder BibDesk, etabliert.

Librario ist eine cloud-basierte Bibliothekssoftware, die sich eignet eine eigene Unternehmensbibliothek zu etablieren.

Es stellt sich oft die Frage, wie sich BibTeX und Librario ergänzen.

BibTeX und Librario ergänzen sich optimal. Sie erfüllen unterschiedliche Aufgaben innerhalb des Arbeitsalltags in der Forschung und Entwicklung.

Der Prozess zur Umsetzung eines Forschungsprojekts lässt sich wie folgt darstellen:

Illustrative Skizze eines Research-Prozesses mit der entsprechenden Software-Unterstützung
Illustrative Skizze eines Research-Prozesses mit der entsprechenden Software-Unterstützung

Schritt 1 & 2: Fragestellung Formulieren und Literatur recherchieren

Nachdem die Fragestellung formuliert wurde, wird mit der entsprechenden Literaturrecherche begonnen.Hierbei wird auf die unternehmenseigene Bibliothek zurückgegriffen. Librario bietet hier eine Übersicht über die im Unternehmen vorhandenen Fachbücher, sowie über Fachartikel, Normen usw. welche unternehmensweit zur Verfügung stehen. Bücher können (je nach unternehmensinterne Organisation) aus der Unternehmensbibliothek via Hauspost bestellt werden oder im Self-Service in der Bibliothek lokalisiert und abgeholt werden.

Librario unterstützt das BibTeX-Format als Exportformat nativ.

Aus Librario kann an dieser Stelle auch der BibTeX-Eintrag der relevanten Publikationen exportiert werden und in der BibTeX-Datei für das Forschungsprojekt zusammengefasst werden.

Ggf. kann es Sinn machen noch weitere, spezialisierte und öffentliche wissenschaftliche Datenbanken zu durchsuchen oder auch eine Internetsuche durchzuführen, um weitere relevante Artikel und Veröffentlichungen zu identifizieren. Diese Literatur wird anschließend ebenfalls beschafft - je nach Organisation dezentral durch den bzw. die jew. Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerin oder zentral durch die Unternehmensbibliothek. Ein Entscheidungskriterium könnte an dieser Stelle sein, ob diese Literatur extra gekauft werden muss oder über wegen Open Access frei zugänglich ist.

Schritt 3: Literatur zusammenstellen und kategorisieren

Die im vorherigen Schritt identifizierte Literatur aus der Unternehmensbibliothek und ggf. weiteren Quellen wird anschließend in der projektspezifischen Literaturverwaltung, wie etwa BibteX, gesammelt. Es wird hier im Projektordner eine BibTeX-Datei angelegt und die zuvor exportieren die BibTeX-Einträge eingelesen.

Anschließend sichtet der oder die Wissenschaftlerin die Literatur und strukturiert sie in projektspezifische Kategorien, die sich an dem Untersuchungsgegenstand oder vielleicht schon an der angedachten Gliederung des finalen wissenschaftlichen Artikel oder Bericht orientiert. Dies ist ein wichtiger Schritt und sehr projektindividueller Schritt, sich nicht generalisieren lässt und von der Fragestellung abhängig ist.

Schritt 4: Literatur verarbeiten (z.B. Artikel schreiben)

Anschließend wird die Literatur weiter verarbeitet. Zum Beispiel indem ein Artikel oder Bericht zur Beantwortung der Fragestellung geschrieben wird. Hierzu wird mit dem Textverarbeitungssystem (z.B. LaTeX oder Microsoft Word) der Artikel aufgesetzt und mit der BibTeX-Datei verknüpft. Der oder die Wissenschaftlerin kann nun sehr einfach auf die zuvor gesichtete Literatur zurückgreifen und zitieren, um die wissenschaftlichen Artikel zu schreiben.

Schritt 5: Neu identifizierte Literatur unternehmensweit sichern

Spätestens, wenn die wissenschaftliche Arbeit abgeschlossen wurde, sollte die neu identifizierte Fachliteratur gesichtet und relevante Dokumente in der Unternehmensbibliothek zugänglich gemacht werden.

Je nach Unternehmen und Strategie kann der Umgang mit relevanten Dokumenten unterschiedlich ausgeprägt sein:

  • In dem einen Unternehmen werden nur wenige, ggf. neu identifizierte und besonders wichtige Artikel in der Unternehmensbibliothek zugänglich gemacht.
  • In einem anderen Fall kann die Entscheidung sein, nur die Artikel, die in dem Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt unternehmensweit lizenziert wurden, mittels einer Bibliothekssoftware zu katalogisieren.
  • Eine andere Strategie könnte darauf zielen einfach alle in dem Forschungsprojekt verwendeten Artikel, Bücher und Normen in der Unternehmensbibliothek zu sichern, um die Quellenangaben der eigenen Artikel im Nachgang rekonstruieren zu können. Dies kann relevant sein, um Anforderungen aus dem Qualitätsmanagement nach ISO 9001 zu erfüllen.